Logo Ganztag.de

„Wer ist stärker?“ – Ein Menschenschattenspiel zur Weihnachtsgeschichte

Im Menschenschattenspiel „Wer ist stärker?“[2] hat Friedrich Goede in neun Szenen die Kindheitsevangelien nach Lukas (Lk 2,1–20) und Matthäus (Mt 2,1–12) kindgemäß elementarisiert und auf das Wesentliche reduziert. Die einfache Sprache ermöglicht ein klares, gutes Textverständnis.

Erzählt werden die Ereignisse vom Befehl des römischen Kaisers Augustus zur Volkszählung über die Herbergssuche, die Geburt Jesu, den Besuch der Hirten an der Krippe und die Huldigung der Sterndeuter bis zur Flucht der Heiligen Familie vor den Soldaten des Königs Herodes.

Die Lehrperson fungiert während des Einübens vorwiegend als Organisatorin/Organisator von Lernprozessen; die Schülerinnen und Schüler können sich vorwiegend selbstständig und eigenverantwortlich betätigen. Das Stück erfordert zudem viele verschiedene Kompetenzen: sinngestaltender Textvortrag, die Fähigkeit, ein Geschehen pantomimisch und mit Gesten (nonverbal) zum Ausdruck zu bringen, den Umgang mit OHP und CD-Player, kreative Ideen (Kostüme, Requisiten, Lichteffekte, …) sowie das Singen von Weihnachtsliedern.

Es verstärkt die Wirkung des Stückes, meditative Instrumentalstücke, z.B. aus Weihnachtskonzerten der Barockzeit, auf eine CD zu überspielen und während der Aufführung als Hintergrundmusik zu verwenden.

Als Projektionsleinwand dient ein großes Leintuch mit 4 m Länge und 2,50 m Breite. Dieses befestigt man mit Nägeln, oben und unten, an zwei Dachlatten mit jeweils 4,50 m Länge. Nun wird die Vorrichtung mithilfe zweier Kartenständer oder Ähnlichem aufgehängt. Hinter der Leinwand braucht man eine mindestens 4 m lange und 2,50 m breite Bühne. Die Latte am unteren Ende des Leintuchs muss exakt bis zum Bühnenboden reichen.

Die Lichtquelle (Lampe eines OHP) soll so weit hinter der Leinwand angebracht werden, dass diese gerade komplett beleuchtet wird.

Der Aufführungsraum muss vollständig verdunkelbar sein! Leinwand und Bühne bleiben während der Probephase am besten durchgehend in einem Raum stehen.[2]

 Das gesamte Theaterstück kann als Heft bestellt werden: Goede, Friedrich: Wer ist stärker? Weinheim: Deutscher Theaterverlag 1985, 23 S., 4,50 Euro: www.dtver.de/de/theater/index/product/product_id/220

 (zuletzt abgerufen am 21.01.2015). Für eine öffentliche Aufführung ist der Kauf von sechs Textheften vorgeschrieben. Es darf kein Eintrittspreis erhoben werden.


 Eine ausführliche Beschreibung zur Einstudierung und Aufführung des Stücks findet sich in: IRP Freiburg (Hg.): Bibeldidaktik (Reihe: Information und Material, Nr. 4059). Freiburg 2014, S. 24–31.

 

„Die Vorführung war sehr stimmungsvoll; die Kinder haben den Text ausdrucksstark vorgelesen und die Weihnachtsgeschichte eindrucksvoll nachgespielt. Wir können dieses Stück gerne noch öfter bei unserer Schulweihnachtsfeier aufführen.“
(Bernhard Pawelke, Schulleiter)

 

 

 

 


4. Klasse
(grundsätzlich für Kl. 3–6 geeignet)

 

zweimal wöchentlich,Probezeit: 4 Wochen, 
Spieldauer (mit Liedern): 35 Minuten

Partner
Schulchor der Grundschule Hugstetten unter der Leitung von Maria Auer (für vier in die Aufführung einbezogene Weihnachtslieder)

Personen
4 Leserinnen und Leser, 12 Darstellerinnen und Darsteller, 2 technische Assistentinnen bzw. Assistenten am Overheadprojektor und CD-Spieler

Finanzierung
Finanzfond der Grundschule Hugstetten (27,- Euro)

Kontakt
Josef Gottschlich
Josef.Gottschlich[at]irp-freiburg.de