Logo Ganztag.de

Mit FSJ und BFD an der Ganztagsgrundschule

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Während eines Freiwilligendienstes (FSJ oder BFD) gestalten Menschen ihr Umfeld durch praktische Mitarbeit, sie bekommen Einblicke in soziale Lebens- und Aufgabenbereiche, erlernen soziale Kompetenzen und bilden sich fachlich und persönlich weiter. Die Einsatzstellen profitieren in vielerlei Hinsicht von dem Engagement Freiwilliger. Die kirchlichen Träger für Freiwilligendienste begleiten und beraten die Einsatzstellen im Hinblick auf die Durchführung des Dienstes, stellen Materialien für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit bereit und vermitteln bei speziellen Fragestellungen oder in Konfliktsituationen. Die Freiwilligen werden von pädagogischen Fachkräften begleitet, individuell und während der Bildungstage in festen Seminargruppen. Die Inhalte der Bildungsseminare umfassen unterschiedlichste Bildungsbereiche. Durch den Erwerb von Hintergrundwissen werden die Freiwilligen in ihrer alltäglichen Arbeit unterstützt, können ihre Erfahrungen mit anderen Freiwilligen teilen, werden in der Phase der Berufs- oder Neuorientierung begleitet und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt.


Die Fakten 

  • Alter: 16-26 Jahre im FSJ, BFD nach oben altersoffen
  • Sozialleistungen, Taschengeld, Verpflegung, gege-benenfalls Unterkunft oder Zuschuss zur Fahrkarte
  • Für Teilnehmende unter 27 Jahren: 25 Bildungstage, welche auf die Arbeitsbereiche der Freiwilligen zugeschnitten sind (bezogen auf 12 Monate)
  • Dauer: in der Regel 12 Monate (mindestens 6 Monate, auf 18 Monate verlängerbar)
  • Beginn: in der Regel im Herbst
  • Für Freiwillige über 27 Jahre ist ein Teilzeitdienst von mehr als 20 Stunden pro Woche möglich (BFD)
  • Ein FSJ wird nach den Vorgaben des Jugendfreiwilligendienstgesetzes (JFDG), ein BFD im Sinne des Bundesfreiwilligendienstgesetzes (BFDG) durchgeführt

 

Einsatzmöglichkeiten 

  • Pfarr-/Kirchengemeinden und Jugendwerke/-verbände
  • Diakonie- und Sozialstationen
  • Kindertageseinrichtungen und Schulen
  • Altenpflegeheime und -tagesstätten
  • Wohn- und Tagesgruppen für Kinder und Jugendliche
  • Wohngruppen und Werkstätten für Menschen mit Behinderung
  • Krankenhäuser

 

Wo sich Kinder im Zuge der Entwicklung zur Ganztags-schule zunehmend in der Schule aufhalten, sind Netz-werke und Kooperationen zwischen Schulen und außer-schulischen Bildungspartnern unerlässlich. FSJler und BFDler in Kirchengemeinden und bei Trägern der kirch-lichen Jugendarbeit können hier als Vollzeitkräfte wichtige Brückenfunktionen übernehmen.

Hinweis: Es ist ggf. darauf zu achten, dass eine finanzielle Doppelförderung des Landes vermieden werden muss.

Information

FSJ/BFD in Baden-Württemberg bei ...

Diakonie Baden-Württemberg:
www.ran-ans-leben-diakonie.de

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg:
www.ejw-freiwilligendienste.de

Erzdiözese Freiburg:
www.freiwilligendienste-caritas.de

Diözese Rottenburg-Stuttgart:
www.freiwilligendienste-rs.de